top of page

Das Innere Kind

Aktualisiert: 1. Apr. 2022

Mit Ihrem Inneren Kind in Kontakt zu treten, kann Ihnen Kraft geben und tief sitzende Wünsche an die Oberfläche bringen.

Das Buch von Stefanie Stahl Das Kind in dir muss Heimat finden ist Ihnen auch schon in die Hände gefallen? Sie möchten einige von diesen Übungen lieber in Begleitung durchgehen? Dann bin ich gerne für Sie da. Viele Begegnungen, die ich begleiten durfte, fand ich sehr berührend und waren sehr aufschlussreich für meine Klient:innen. Es kann sehr beruhigend sein, eine Begegnung nicht alleine zu erleben.


Was ist das Innere Kind?


Das "Innere Kind" ist eine Art Imagination für Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Während der Begegnungen kann das ganze Spektrum intensiver Gefühle an die Oberfläche kommen, wie große Freude, tiefer Schmerz, Hass, Wut, Angst, aber auch Glück, Intuition und Neugierde oder Gefühle von Verlassenheit und Trauer.


Durch die Begegnung mit dem inneren Kind können die Verletzungen und Erfahrungen aus der Kindheit neu durchlebt und verändert in die eigene Lebensgeschichte integriert werden. Durch das Zulassen der schmerzhaften Gefühle können diese verarbeitet, akzeptiert und neu integriert werden. Der Zugang zu ureigenen positiven Gefühlen wie Freude, Euphorie und Neugierde kan wieder freigelegt werden.

Durch die Versöhnung mit dem inneren Kind, können Sie in einem wertschätzenden Dialog Vertrauen in sich aufbauen und Ihre Wünsche & Bedürfnisse besser wahrnehmen und sie sich erfüllen.


Was ist die "Arbeit mit dem inneren Kind"?

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist eine therapeutische Methode, bei der Erwachsene mit ihrem 'inneren Kind', also einem Teil von sich, in Verbindung treten. Man könnte sagen, jeder von uns hat immer noch ein Kind in sich. Wir waren alle mal Kinder und etwas davon bleibt in uns. Wie wir uns als Erwachsener fühlen, hat viel damit zu tun, wie wir mit unserem Inneren Kind jetzt umgehen. Es ist ein Geschehen auf der Inneren Bühne. Wir alle spielen unterschiedliche Rollen in unserem Leben und wir haben unterschiedliche Seiten in uns. Die Arbeit mit dem Inneren Kind ist der Kontakt mit einer unserer Seiten auf der symbolischen Ebene.


Was ist das Ziel von der „Arbeit mit dem Inneren Kind“?

Das Ziel ist ein Kontakt zwischen dem Inneren Erwachsen und dem Inneren Kind herzustellen, bei dem der Innere Erwachsene sich dafür einsetzt, das Innere Kind anzunehmen. Es geht darum, Verständnis und Fürsorge für das Innere Kind, also einem Teil von uns zu entwickeln. Dabei gibt es keinen schlechten oder falschen Teil. Es geht darum eigene Bedürfnisse und Gefühle, die zu einem Teil von uns gehören, anzunehmen. Der Erwachsene kann durch sein Handeln die Bedürfnisse und Gefühle des Inneren Kindes und auch des Erwachsenen selbst ausdrücken. Er kann konstruktiv und im Interesse des Inneren Kindes handeln. Im Kontakt mit dem Inneren Kind geht es darum, es kennenzulernen, zu unterstützen, zu lieben, zu fördern und von ihm zu lernen. Viele finden so zu einem tieferen Verständnis der eigenen Persönlichkeit, zu mehr Selbstliebe und Akzeptanz für sich selbst.


Wie kann ich mein inneres Kind identifizieren?

Das innere Kind lässt sich oft in spontanen, emotionalen Reaktionen erkennen, die unverhältnismäßig zu einer aktuellen Situation sein können. Es kann auch in Träumen oder durch kreative Methoden wie das Malen oder Schreiben zum Ausdruck kommen. In einer imaginären Begegnung mit dem Inneren Kind taucht oft ein Bild oder eine Situation von ganz alleine auf. Dieses Bild auf der Inneren Bühne lässt sich dann gut erforschen und entdecken. 


Wie läuft eine typische Sitzung zur inneren Kindarbeit ab?

Eine typische Sitzung kann Gesprächstherapie, Aufstellungen im Raum, Imaginationsübungen und Achtsamkeitsübungen umfassen. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Innere Kind zu stärken und einen heilenden Dialog zwischen dem erwachsenen Selbst und dem Inneren Kind zu fördern.


Aufstellungen von inneren Anteilen im Raum sind auch nützlich, um die Veränderung von Körperzuständen einfacher wahrzunehmen.


Es können auch drei leere Stühle in den Raum gestellt werden, auf denen der oder die Klient:in abwechselnd in die Positionen für sich, für den inneren Erwachsenen und für das Innere Kind geht um einen Trialog zu führen.

Diese Aufstellungen im Raum kann ich auch online gut begleiten.


Kann ich die Arbeit mit dem inneren Kind alleine machen?

Während einige Techniken selbstständig angewendet werden können, ist es empfehlenswert, zumindest anfangs in Begleitung zu arbeiten, besonders bei tief verwurzelten oder traumatischen Erfahrungen. Ziel ist es jedoch in Verbindung mit dem Inneren Kind zu bleiben, weshalb es wichtig ist, diesen Dialog auch für sich selbst außerhalb der Sitzung weiterhin zu üben.


Wie lange dauert es, bis ich Veränderungen spüre?

Die Zeitdauer variiert von Person zu Person. Manche spüren schon nach wenigen Sitzungen eine Veränderung, bei anderen kann es länger dauern. Wichtig ist, den Prozess nicht zu überstürzen und dem Inneren Kind die Zeit zu geben, die es braucht.

Stell dir vor, wir würden in 5-8 Sitzungen auf eine kleine Reise gehen, bei der du dein Inneres Kind besser kennenlernen und verstehen kannst. Hier ist ein kleiner Fahrplan:

1. Sitzung: Einführung und Vertrauensaufbau – Hier geht es darum, ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Wir würden über deine Erwartungen sprechen und einen Rahmen für die kommenden Sitzungen schaffen. Hier können wir eine erste Begegnung mit dem Inneren Kind starten. 

ab der 2. Sitzung ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise: Erkundung der Vergangenheit mit schönen und schwierigen Erinnerungen, Identifikation von Schlüsselmomenten, Emotionale Verarbeitung – ermutigt, die Gefühle, die mit deinem Inneren Kind verbunden sind, zu erkunden und zu verarbeiten, Stärkung und Selbstmitgefühl – Hier geht es darum, dein Inneres Kind zu stärken und Selbstmitgefühl zu entwickeln, Ressourcen, die du hast, stärken und nutzbar machen.

Letzte Sitzung: Abschluss und Zukunftsplanung – Wir blicken zurück auf unsere Reise, besprechen, was du für dich mitgenommen hast und wie du dieses Wissen in deinem Alltag weiterhin anwenden kannst. Vielleicht entwickeln wir gemeinsam einen kleinen "Notfallplan" für Momente, in denen du dich überfordert fühlst. Diese Reise kann transformative Wirkung haben. Du wirst eine tiefere Verbindung zu dir selbst aufbauen und verstehen, wie deine Kindheit dich geprägt hat. Und das Schönste ist, du wirst Wege finden, dein Inneres Kind zu umsorgen und zu lieben, was dir ein Gefühl von Ganzheit und Frieden geben kann. Wenn du Lust hast, diese aufregende Reise zu beginnen, bin ich da, um dich dabei zu begleiten!


Wie gehe ich mit schmerzhaften Erinnerungen um, die aufkommen?

Es ist wichtig, solche Emotionen anzuerkennen und ihnen Raum zu geben. Ich kann dabei helfen, diese Gefühle sicher zu verarbeiten und begleite dich dabei, heilsame Strategien im Umgang mit ihnen zu entwickeln.


Kann die Arbeit mit dem inneren Kind alte Wunden wirklich heilen?

Sie lernen, sich selbst mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu begegnen und alte, schmerzhafte Muster zu verändern. Sich selbst mit Liebe und Fürsorge zu begegnen, kann sich heilsam anfühlen.


Welche Rolle spielt die Kindheit in dieser Therapiemethode?

Die Kindheit kann eine zentrale Rolle spielen, muss sie aber nicht, denn für das „Hier & Heute“ ist relevant, was das Innere Kind jetzt für aktuelle Bedürfnisse ausdrückt. Dabei können grundlegende Überzeugungen und Verhaltensmuster, die in der Kindheit geprägt wurden, auftauchen. Die Auseinandersetzung damit kann helfen, die Ursprünge aktueller Probleme zu verstehen und zu bearbeiten. Zunächst versuchen wir die guten Gründe für bestimmte Verhaltensweisen oder Muster zu verstehen und ggf. heimliche Gewinne zu entdecken. Dies kann auch in der Arbeit mit dem "Inneren Team" ergänzt werden, sodass mehrere Anteile von uns beleuchtet werden.

Comentários


bottom of page